Publiversum hilft beim wissenschaftlichen Schreiben und Publizieren

Schulung – Coaching – Lektorat für:

Was darf es sein?

Wissen

Publikationsschulungen für Autor*innen, Herausgeber*innen und Redaktionsteams

Wissen kompakt

Fokusseminare: schnell, flexibel und auf den Punkt

Rat

Beratung und Einzeltraining: Individuelle und zielgerichtete Hilfe

Tat

Redaktion und Lektorat: Maßgeschneiderte Dienstleistungen rund um die Publikation

Publiversum hilft Institutionen und Autor*innen in allen Belangen rund ums wissenschaftliche Schreiben und Publizieren

Ob es um die Entwicklung einer Veröffentlichungsstrategie
geht oder um Planung und Vorbereitung einer Publikation, Publiversum unterstützt – mit einem individuellen Mix aus
Schulungen, Beratung und redaktionellen Dienstleistungen.

Dr. Nadine Riedl

Dr. Nadine Riedl

Publikationstrainerin, Redaktionsprofi,
Klassische Archäologin und Hüterin des Publiversums

Hallo, mein Name ist Nadine Riedl.

Mit Publiversum.de verbinde ich meine beiden beruflichen Rollen als Publikationstrainerin und Redaktionsprofi. Ich habe zahlreiche wissenschaftliche Publikationen von der Manuskriptphase bis zur Veröffentlichung redaktionell betreut und kenne mich daher gut mit den Herausforderungen aus, die beim Schreiben und Publizieren von Aufsätzen, Monographien und Sammelbänden zu bewältigen sind.

Ich helfe Ihnen gerne dabei, Ihre Publikationsvorhaben mit Spaß und Zielstrebigkeit zu verwirklichen. Ob Sie gerade in der Konzeptphase festhängen, Ihr Manuskript ein Lektorat braucht oder Sie Orientierung in der Publikationslandschaft mit all ihren Möglichkeiten suchen – ich freue mich, wenn Sie sich auf meiner Website umschauen und Kontakt mit mir aufnehmen!

Aktuelle Online-Workshops

Publizieren in Fachzeitschriften

Online-Workshop für alle Autor*innen, die erstmals in einer Fachzeitschrift publizieren wollen

Publizieren in Fachzeitschriften

Journalsuche, Manuskript-Revision und Peer Review

  • Online-Workshop
  • Dauer: 6 Stunden
  • Kosten: 199 Euro inkl. MwSt
  • Institutionen: Preis auf Anfrage
Mehr erfahren
Get it published

Online-Workshop für Promovierende

Get it published

Wege und Strategien für die Veröffentlichung der Dissertation

  • Online-Workshop
  • Dauer: 4 Stunden
  • Kosten: 179 Euro inkl. MwSt
  • Institutionen: Preis auf Anfrage
Mehr erfahren
Vom Manuskript zur Veröffentlichung

Online-Workshop für Autorinnen und Autoren wissenschaftlicher Monografien und Beiträge

Vom Manuskript zur Veröffentlichung

Arbeitstechniken und Publikationsprozess bei Artikeln und Büchern

  • Online-Workshop
  • Dauer: 4 Stunden
  • Kosten: 179 Euro inkl. MwSt
Mehr erfahren
Publizieren, aber richtig

Online-Workshop für Autorinnen und Autoren wissenschaftlicher Monografien und Beiträge

Publizieren, aber richtig

Strategien fürs wissenschaftliche Veröffentlichen

  • Online-Workshop
  • Dauer: 4 Stunden
  • Kosten: 179 Euro inkl. MwSt
Mehr erfahren
Bilder in der Wissenschaft 1

Online-Workshop für alle, die Bilder in ihren Publikationen verwenden

Bilder in der Wissenschaft 1

Auswahl, Bearbeitung, Vorbereitung

  • Online-Workshop
  • Dauer: 4 Stunden
  • Kosten: 179 Euro inkl. MwSt
  • Institutionen: Preis auf Anfrage
Mehr erfahren
Bilder in der Wissenschaft 2

Online-Workshop für alle, die Bilder in ihren Publikationen verwenden

Bilder in der Wissenschaft 2

Rechtliche Rahmenbedingungen

  • Online-Workshop
  • Dauer: 4 Stunden
  • Kosten: 179 Euro inkl. MwSt
  • Institutionen: Preis auf Anfrage
Mehr erfahren
Werbung in eigener Sache

Gratis-Webinar für mehr Wahrnehmung Ihrer Publikationen

Werbung in eigener Sache

7 Tipps, wie Sie Ihre Veröffentlichung bekannt machen können

  • Gratis-Webinar
  • Dauer: 1 Stunde
Mehr erfahren
Herausforderung Sammelband

Workshop für Sammelband-Herausgeber/innen

Herausforderung Sammelband

Sammelwerke herausgeben, ohne die Kontrolle zu verlieren

  • Dauer: zwei Tage
  • Zeit: 10:00 bis 16:30 Uhr
  • Kosten: 319 Euro inkl. MwSt
Mehr erfahren
Redaktionstraining

Profi-Wissen im Praxis-Workshop

Alle Schulungen ansehen

Das Publikationsdilemma

Publizieren ist essentiell.

Forschungsergebnisse zu veröffentlichen ist unverzichtbarer Bestandteil jeder wissenschaftlichen Tätigkeit, oder anders gesagt: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler müssen publizieren. Nur so können sie die Resultate ihrer Forschung dokumentieren und deutlich machen, dass es sich um die Ergebnisse ihrer eigenen Arbeit handelt, und nur so können andere davon profitieren und auf diesen Ergebnissen aufbauen. Publikationen sind also essentiell für wissenschaftlichen Fortschritt, für akademische Karrieren und für die Vergabe von Mitteln und Stellen.

Publizieren ist komplex.

Gleichzeitig ist das Publizieren ein komplexer Prozess, der für die Erstellung einer professionell gemachten, qualitativ hochwertigen Publikation ein umfangreiches Know-how und einen guten Überblick über die immer unübersichtlicher werdende Publikationslandschaft erfordert. Neue Möglichkeiten des Self-Publishing und die extreme Einschränkung des Service-Angebotes traditioneller Wissenschaftsverlage bedeuten für die Autor/innen, dass sie immer stärker auf externe Unterstützung angewiesen sind.

Learning by doing ist zeitraubend und ineffizient.

Neben den Kernaufgaben Forschen, Recherchieren und Schreiben sind viele weitere Schritte und Tätigkeiten erforderlich, bis eine Publikation fertig ist: Texte und Bilder müssen richtlinienkonform für den Satz vorbereitet werden, Satzfahnen sind zu korrigieren, Rechte zu klären, bei Sammelbänden kommt noch eine Menge Koordinationsarbeit hinzu. Wer die einzelnen Arbeitsschritte und die zahlreichen Vorgaben nicht im Detail kennt, vergeudet oft viel Zeit und läuft Gefahr, bei nachträglichen Korrekturen auch noch zusätzliche Kosten zu verursachen. Die learning-by-doing-Methode ist zeit- und kostenintensiv und oft auch sehr nervenaufreibend.

Die Lösung: mit Publiversum zum Erfolg

Angesichts der wichtigen Rolle des Publizierens für die Wissenschaft und für akademische Karrieren ist es erstaunlich, dass das entsprechende Know-how nicht im Zuge der akademischen Ausbildung vermittelt wird. Dabei würde eine Förderung der Publikationskompetenz nicht nur die Qualität, sondern auch das Publikationstempo positiv beeinflussen. Genau hier setzt Publiversum an: Mit Schulungen und Beratung, ergänzt durch redaktionelle Leistungen, erhalten Autor*innen und Institutionen genau die Unterstützung, die sie brauchen, um schnell, qualitätvoll und ohne Reibungsverluste publizieren zu können. Unterschiedliche Leistungspakete und Kombinationsmöglichkeiten garantieren passgenaue Lösungen.

Anwendungsbeispiele

Ein breites Angebotsspektrum aus Redaktionsservice, Schulungen und individueller Beratung soll Ihnen die optimale Unterstützung für Ihre Publikationsvorhaben bieten, indem Sie Leistungen gezielt auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt miteinander kombinieren können.
Hier einige Anwendungsbeispiele:

Die Herausgeberin eines Sammelbands lässt sich schon vor Entstehung des Manuskripts bei der Erstellung von Autorenhinweisen unterstützen, in denen konkrete formale Vorgaben für den geplanten Sammelband festgelegt sind. Nachdem alle Beiträge eingereicht sind, lagert die Herausgeberin aufgrund akuter Zeitknappheit einige redaktionelle Aufgaben aus: die Erstellung einer Gesamtbibliographie aller Beiträge und die Überprüfung des Manuskripts auf Einheitlichkeit und Richtlinienkonformität.

Besuch des Tages-Webinars get it published. Ziel: Strategieentwicklung und Wissenserwerb zu Themen wie Publikationsprozess und Publikationsoptionen, Autorenverträgen und Urheberrecht, Verlagssuche, Manuskriptvorbereitung, Ablauf von Satz- und Korrekturphase. Außerdem Buchung von zwei Beratungsstunden. Die Beratungszeit wird immer dann in Anspruch genommen, wenn im Laufe der Publikationsvorbereitung Fragen auftreten.

Besuch des zweiteiligen Seminars „Baustelle Bilder“. In Teil 1 geht es um die rechtlichen Rahmenbedingungen beim Einsatz von fremdem und eigenem Bildmaterial, in Teil 2 werden grundlegende Bildbearbeitungstechniken und ein sinnvoller Workflow für die Satzvorbereitung der Bilder vermittelt. Offene Fragen zu den Arbeitsschritten, die auf dem Weg vom Text zum satzfertigen Manuskript erforderlich sind, werden im Rahmen einer einstündigen Beratung geklärt.

Für die redaktionelle Betreuung der vom Verbund herausgegebenen Publikationen erhalten mehrere Projektmitarbeiter/innen ein zweitägiges Redaktionstraining. Ziel: Vermittlung von redaktionellen Arbeitstechniken und Werkzeugen aus dem Projektmanagement. Gemeinsam mit dem zukünftigen Redaktionsteam wird außerdem ein Handbuch entwickelt, um sämtliche Arbeitsabläufe zu systematisieren und allen Beteiligten klare Vorgaben für die Manuskriptgestaltung und redaktionelle Bearbeitung zur Verfügung zu stellen.

Das klingt schon ganz interessant, passt aber nicht so recht mit Ihrem Anliegen zusammen? Nehmen Sie einfach Kontakt mit mir auf, ich freue mich über Ihre Anfrage!

Ihr Fahrplan zum Erfolg

1. Bedarf

In einem unverbindlichen, kostenfreien Gespräch klären wir zunächst, wo Sie Hilfe benötigen und wie diese aussehen kann.

2. Ziele

Wir definieren Ziele für Ihr Publikationsprojekt.

3. Schritte

Wir legen die Arbeitschritte
fest, die es braucht, um Ihr Publikationsprojekt ans Ziel
zu bringen.

4. Umsetzung

Jetzt geht es an die Umsetzung: abhängig von der gewählten Strategie auf eigene Faust oder mit Unterstützung.

Tipps & Tutorials

Publikations-Unterstützung für Autor/innen und Institutionen

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner