10 Tipps für die Herausgabe von Sammelbänden

Einen Sammelband herauszugeben kann eine große Herausforderung darstellen: Man muss die Säumigen antreiben und die Pünktlichen ob der Verzögerungen beschwichtigen, Abgabetermine im Auge behalten und prüfen, ob inhaltliche und redaktionelle Vorgaben eingehalten wurden.

Hier ein paar Tipps

Zeitplanung

Behalten Sie bei der Zeitplanung sämtliche Akteure im Blick, also neben den Autor/innen auch Verlags- und Redaktionsleute, das Satzbüro usw. Auch Abwesenheitszeiten der Beteiligten sollten Sie erfragen und in die Planung aufnehmen – nichts ist schlimmer, als wenn eine Autorin kurz vor der Druckfreigabe zu einer mehrmonatigen Feldstudie aufbricht und in dieser Zeit nicht erreichbar ist.

Plan B

Sie sollten immer Alternativen für mögliche „Aussteiger“ haben.

Spielräume

Setzen Sie Termine mit etwas Spielraum und kommunizieren Sie diese eindeutig (ohne den Spielraum zu erwähnen!).

Post

Verschicken Sie Erinnerungsmails in ausreichender, aber zumutbarer Frequenz.

Dateiverwaltung

Benennen Sie Dateien und Ordner sinnvoll und klar, vermeiden Sie Versionenchaos.

Klarheit

Teilen Sie Autor/innen klar mit, was inhaltlich von ihnen erwartet wird; senden Sie Autor/innen zu Beginn Richtlinien und Stilvorgaben zu und bestehen Sie auf deren Einhaltung.

Konsistenz

Haben Sie immer ein wachsames Auge auf die formale Konsistenz des Bandes.

Kohärenz

Richten Sie das andere wachsame Auge auf die inhaltliche Kohärenz, denken Sie also nicht nur auf Beitragsebene, sondern behalten Sie auch das Ganze im Blick.

Alternativen

Warten Sie nicht ewig auf ausstehende Beiträge, sondern sagen Sie säumigen Autor/innen rechtzeitig ab, bevor andere, die pünktlich geliefert haben, abspringen – hier kommt Punkt 2 wieder ins Spiel (Alternativen bereithalten).

Materialspeicher

Richtlinien, Dokumentvorlagen, Beispieldateien, Glossare, Links zu Websites mit Abkürzungsvorgaben etc. können Sie für alle Beteiligten zugänglich auf einem Cloud-Server ablegen. Das muss nicht unbedingt die Dropbox sein: Viele Universitäten bieten Alternativen für die plattformunabhängige Zusammenarbeit an. Vielleicht möchten Sie hier auch Manuskriptdateien von Sammelbandbeiträgen ablegen, so dass Ihre Autor/innen sich über den Inhalt der anderen Artikel informieren und auf andere Beiträge Bezug nehmen können. Und natürlich kann man so große Dateien einfacher austauschen als über Mail oder USB-Stick.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner