Tipps & Tutorials

Tools, Tipps & Templates: Lektorats-Tipps für Laien und Profis

Tools, Tipps & Templates: Lektorats-Tipps für Laien und Profis

Was beim Lektorat geschieht und wie es am besten durchzuführen ist, davon haben die meisten eine ziemlich klare Vorstellung. Erst wenn die Arbeit an einem Text konkreter wird, kommen gelegentlich Fragen und Zweifel darüber auf, wer welche Aufgaben übernehmen muss, wie mit Korrekturen umzugehen ist und wie die Aktivitäten von Autor/in und Lektorat...

mehr lesen
Warum Manuskript und Satzfahne zwei völlig unterschiedliche Baustellen sind

Warum Manuskript und Satzfahne zwei völlig unterschiedliche Baustellen sind

  All diejenigen, die das Folgende irrelevant finden, seien schon jetzt um Verzeihung gebeten – aber ungezählte Adrenalinschübe und Beinahe-Zusammenbrüche im Redaktionsalltag zwingen mich einfach dazu, über dieses Thema zu schreiben. Manche wird es gar nicht betreffen – wer mit einem Programm wie LaTeX Manuskript- und Satzphase in einem...

mehr lesen
Tools, Tipps & Templates: Lektorats-Tipps für Laien und Profis

Tools, Tipps & Templates: Stylesheet-Vorlage

Wer beizeiten ein Stylesheet anlegt, spart sich endlose Nacharbeiten am Manuskript und die noch viel schlimmeren Korrekturschleifen in der Satzphase. Auch Ihr Verlag wird Sie lieben, wenn Sie dieses Tool verwenden. Je länger eine Publikation, desto wichtiger ist das Stylesheet, denn kein Mensch kann sich während des Schreibprozesses die zahllosen...

mehr lesen
Ungeliebt, aber überraschend praktisch: Richtlinien

Ungeliebt, aber überraschend praktisch: Richtlinien

Neben Gebrauchsanweisungen gehören Autorenrichtlinien zu den besonders unbeliebten und gerne ignorierten Textgattungen. Es gibt einfach Spannenderes als die Lektüre von „Richtlinien zur Abfassung von Manuskripten“,  die wir vom Verlag überreicht bekommen, mit dem Hinweis, diese doch bitte aufmerksam durchzulesen und auf das Manuskript anzuwenden,...

mehr lesen
Tools, Tipps & Templates: Lektorats-Tipps für Laien und Profis

Tools, Tipps & Templates: Word-Tastatur-Kombinationen

Einige Word-Tastatur-Kombinationen sind den meisten bekannt, doch es gibt auch weniger geläufige Shortcuts, die uns kilometerlange Mauswege und Ausflüge ins Menü ersparen. Ich weiß, all das findet sich schon im Internet und in jedem ernstzunehmenden Word-Handbuch. Aber es kostet Zeit, jedesmal aufs Neue zu suchen, und manche Auflistungen sind so...

mehr lesen
10 Tipps für die Herausgabe von Sammelbänden

10 Tipps für die Herausgabe von Sammelbänden

Einen Sammelband herauszugeben kann eine große Herausforderung darstellen: Man muss die Säumigen antreiben und die Pünktlichen ob der Verzögerungen beschwichtigen, Abgabetermine im Auge behalten und prüfen, ob inhaltliche und redaktionelle Vorgaben eingehalten wurden. Hier ein paar Tipps Zeitplanung Behalten Sie bei der Zeitplanung sämtliche...

mehr lesen
Seid wählerisch: 4 Regeln für die richtige Bildauswahl

Seid wählerisch: 4 Regeln für die richtige Bildauswahl

Ganz klar, die Versuchung ist oft groß, alles vorhandene Bildmaterial großzügig ins Manuskript einzustreuen, nach dem Motto: ist ja nun schon alles da, warum nicht?​ Darum nicht: ​Weil es ein paar unumstößliche Regeln für die Bildauswahl gibt, die man befolgen sollte. Um herauszufinden, ob Ihre Bilder alle Voraussetzungen erfüllen, stellen Sie...

mehr lesen
Vitamin gegen Ablenkung

Vitamin gegen Ablenkung

Viele haben schon von ihr gehört, einige wenden sie bereits erfolgreich an: die Pomodoro-Technik. Dieser Beitrag wendet sich an all diejenigen, die das wirkungsvolle Selbstmanagement-Tool kennenlernen und erfahren wollen, welchen Produktivitätsschub es auslösen kann. Die Prokrastinationsfalle Es ist immer dasselbe: Trotz nahender Deadline...

mehr lesen
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner